Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

09.11.2023 | 19:00 - 20:00

Die Gesprächsreihe im Dornier Museum über Potenziale und künftige Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz.

Referenten: Tim Wirtz und Gunar Ernis, Fraunhofer IAIS und Niels Angel, Leiter Use Case CO2 bei Catena-X / Projektleiter Catena-X Nachhaltigkeit bei der BMW Group

ChatGPT im Speziellen und große Sprachmodelle im Allgemeinen haben die Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz massiv verändert. Dabei sind die Fähigkeiten nur ein Teil der Wahrnehmung, ein anderer ist der massive CO2-Fußabdruck, den die Data-Center, in denen die Modelle trainiert werden, hinterlassen. Innovation über KI ist also Klima-Killer? Dieser Frage geht der Vortrag nach und nimmt Sie mit auf eine Reise in Bereiche, wo KI uns dabei hilft, Ressourcen schonender einzusetzen und damit bis zu 50 % von ihnen einzusparen.

Weiterer Gesprächsteilnehmer als Vertreter aus der Industrie ist Niels Angel, Leiter Use Case CO2 bei Catena-X und Projektleiter Nachhaltigkeit bei der BMW Group. Die Vision hinter dem Projekt Catena-X beruht auf einer einfachen Tatsache: Viele Herausforderungen unserer Branche können nur gelöst werden, wenn alle Automobilpartner entlang der Wertschöpfungskette radikal zusammenarbeiten: Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und resilientere Lieferketten sind nur durch Zusammenarbeit und die gemeinschaftliche Nutzung der Informationen im Netzwerk möglich. Catena-X bietet dafür den ersten offenen und kollaborativen Datenraum für die Automobilindustrie – für optimierte Geschäftsprozesse durch datengesteuerte Wertschöpfungsketten. Das Ökosystem schafft dabei Raum für Innovationen - für eine völlig neue Art der Unternehmenssteuerung.

Niels Angel beleuchtet in seinem Vortrag die Lieferketten der Automobilindustrie, die ein zentrales Fokusthema der Nachhaltigkeitsstrategie sind, erläutert, wie ein Nachhaltigkeits-management in föderierten Netzwerken funktionieren kann und wie Catena-X ein solches System u.a. für den CO2-Fußabdruck baut. Hierbei spielt die Exploration von KI eine Rolle, um bei komplexen Aufgaben, z.B. automatisierter Kalkulation und Analyse, zu unterstützen.

 

Über die Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz

Die Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz bündelt die branchenübergreifende Expertise und jahrelange Erfahrung von über 30 Fraunhofer-Instituten. Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg zur »data-driven Company« bei der Umsetzung von Big-Data- und KI-Strategien. Wir entwickeln KI-Anwendungen und -Systeme, die transparent, vertrauenswürdig und zuverlässig sind und den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Unser umfangreiches Schulungsprogramm hilft, den wachsenden Bedarf an Expert*innen für Künstliche Intelligenz und Data Science zu decken. Nicht zuletzt begleiten wir die Digitalisierung auch durch Technikfolgenforschung und Beratung von Politik und Wirtschaft in Bezug auf gesellschaftliche und soziale Aspekte.

www.bigdata-ai.fraunhofer.de

 

Die wichtigsten Informationen:

Einlass:

Das Museum ist bis Vortragsbeginn durchgehend geöffnet

Beginn:

19:00 Uhr

Kosten:

Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.