Künstlichen Intelligenz und große Sprachmodelle
25.01.2024 | 19:00 - 20:00
Referenten: Maximilien Kintz, Fraunhofer IAO (Potenziale generativer KI – Wie ChatGPT und große Sprachmodelle die Arbeit der Zukunft beeinflussen) und Daniel Steil, FOCUS Online
Spätestens seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 ist die so genannte generative KI in aller Munde. Ein Jahr später ist aber oft noch für viele unklar, wie diese großen Sprachmodelle funktionieren und welche Chancen und Risiken sie für die Arbeitswelt der Zukunft mit sich bringen. Dadurch entstehen sowohl übertriebene Ängste als auch übertriebene Hoffnungen in der Gesellschaft. Der Vortrag geht auf die Technologie hinter den Sprachmodellen ein, um anschließend mögliche Anwendungen und Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Beschäftigte zu erläutern. Neben Handlungsempfehlungen werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Über die Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz
Die Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz bündelt die branchenübergreifende Expertise und jahrelange Erfahrung von über 30 Fraunhofer-Instituten. Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg zur »data-driven Company« bei der Umsetzung von Big-Data- und KI-Strategien. Wir entwickeln KI-Anwendungen und -Systeme, die transparent, vertrauenswürdig und zuverlässig sind und den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Unser umfangreiches Schulungsprogramm hilft, den wachsenden Bedarf an Expert*innen für Künstliche Intelligenz und Data Science zu decken. Nicht zuletzt begleiten wir die Digitalisierung auch durch Technikfolgenforschung und Beratung von Politik und Wirtschaft in Bezug auf gesellschaftliche und soziale Aspekte.
Die wichtigsten Informationen: | ||
---|---|---|
Einlass: | Das Museum ist bis Vortragsbeginn durchgehend geöffnet | |
Beginn: | 19:00 Uhr | |
Kosten: | Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
