TECHNOLOGIE IM WELTRAUM: Zukunft der astronautischen Raumfahrt – Starlab Space Station
10.10.2024 | 19:00 - 21:00
Freuen Sie sich auf ein lebendiges Forum, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie über Chancen, Herausforderungen und Visionen der astronautischen Raumfahrt diskutieren. Das Publikum erhält zudem die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referent*innen zu richten und aktiv am Dialog teilzunehmen.
Starlab – Die Raumstation der Zukunft
Referent: Manfred Jaumann, Leiter Low Earth Orbit’ Programme, Airbus Defence and Space
Noch bevor die Internationale Raumstation (ISS) am Ende dieses Jahrzehnts außer Betrieb genommen wird, soll eine industriell getrieben Nachfolgestation im All sein: Die neue Raumstation ‚Starlab‘ soll eine kontinuierliche menschliche Präsenz in der erdnahen Umlaufbahn (LEO) sowie einen nahtlosen Übergang der aktuellen Wissenschafts- und Forschungsaktivitäten in der Schwerelosigkeit gewährleisten.
Airbus Defence and Space ist eine treibende Kraft bei der Implementierung des Starlab-Programmes und plant, zentrale Bestandteile der Station in Deutschland zu entwickeln und zu fertigen sowie den für mindestens 30 Jahre ausgelegten Betrieb der Station auch aus Deutschland zu steuern.
Manfred Jauman stellt das aktuelle Konzept für die Starlab-Raumstation vor und erklärt, wie man die bewährte internationale ISS-Partnerschaft hier auf Industrieseite weiterführt, welche Rolle europäische bzw. deutsche Player in diesem Programm übernehmen sollen, was aktuell bereits in Friedrichshafen passiert – und warum für diesen RaumSCHIFFbau ein Hafen wichtiger ist als ein Reinraum.
Zum Mond und zurück
Referentin: Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorstandsmitglied Raumfahrt DLR – Luna Space Halle und allgemeine astroanutische Raumfahrt
Mehr als 50 Jahre nach der letzten Mondlandung möchten die Menschen wieder unseren Trabanten betreten. Dabei liegt er doch quasi vor der Haustür und war doch so lange nicht im Fokus. Eine Mission zum Mond stellt für die Astronautinnen und Astronauten ein nicht unerhebliches Risiko dar - bereits für kurze Missionen und erst recht für eine dauerhafte Besiedlung. Hier geht die Raumfahrtmedizin mit der Materialphysik Hand in Hand, um die Sicherheit zu gewährleisten. Was für Probleme das mit sich bringt, möchte man so gut wie möglich auf der Erde vorab testen. Das DLR hat dafür zusammen mit ESA den Mond auf die Erde, im Speziellen nach Köln geholt, um hier sowohl Mensch als auch Material zu testen und zu trainieren. Kommen Sie mit auf eine Reise zum Mond – und vielleicht auch wieder zurück!
Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Die wichtigsten Informationen: | ||
---|---|---|
Einlass: | Das Foyer und der Hangar des Museums ist bis Vortragsbeginn durchgehend geöffnet. | |
Beginn: | 19:00 Uhr | |
Kosten: | Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. |