TECHNOLOGIE IM WELTRAUM: Robotik in der Raumfahrt

21.11.2024 | 19:00 - 21:00

Die Gesprächsreihe im Dornier Museum über aktuelle Entwicklungen und Chancen in der Raumfahrt.

Roboter sind mittlerweile unverzichtbare Begleiter für Weltraummissionen, da sie in extremen Umgebungen operieren, präzise Aufgaben ausführen und die Sicherheit der Astronauten erhöhen. Heutige Roboter interagieren mit ihrer Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise. Die dabei entwickelten Technologien haben vielfältige Anwendungen auf der Erde gefunden. Von der medizinischen Chirurgie, über die Industrieautomatisierung, bis hin zur persönlichen robotischen Assistenz erleichtert die für die Raumfahrt entwickelte Robotik unser Leben auf der Erde.

Freuen Sie sich auf ein lebendiges Forum, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie über Chancen, Herausforderungen und Visionen der Robotik in der Raumfahrt diskutieren. Das Publikum erhält zudem die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referent*innen zu richten und aktiv am Dialog teilzunehmen.

 

Robotik in der Raumfahrt
Referent: Prof. Dr. Markus Grebenstein, Leiter der Abteilung für mechatronische Systeme am DLR und stlv. Institutsleiter

Sie brauchen keinen Sauerstoff, vertragen hohe Strahlenbelastungen sowie extreme Temperaturen und müssen nach Beendung ihrer Mission nicht zur Erde zurückkehren. Durch die aktuellen rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz werden sie immer geschickter und anpassungsfähiger. Roboter sind die idealen Avatare oder Begleiter der Menschen im Weltall. Der Vortrag gibt eine Übersicht der neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, beginnend mit Montage, Reparatur und Wartung von Infrastruktur für mehr Nachhaltigkeit im erdnahen Orbit, über die Unterstützung der Astronauten in ihrem Alltag auf Raumstationen und in zukünftigen Mondmission bis hin zur autonomen Erkundung weit entfernter Himmelskörper in unserem Sonnensystem.

Markus Grebenstein leitet seit 2001 die mechanische Entwicklung des Instituts für Robotik und Mechatronik des DLR sowie von 2004- 2012 die Entwicklung des DLR Hand-Arm-Systems. Seit 2010 ist er Leiter der Abteilung für mechatronische Systeme. Zudem ist er seit 2015 stellvertretender Institutsleiter

 

Zukunft der Raumfahrt – Business Cases für On-Orbit-Servicing, Mond- und Marsmissionen und private Raumstationen
Referent: Markus Bihler, Forschungsingenieur bei Kinetik Space

Die Raumfahrtindustrie durchläuft eine grundlegende Transformation, in der technologischer Fortschritt und private Investitionen neue Märkte und Geschäftsmodelle schaffen. Referent Markus Bihler beleuchtet in seinem Beitrag zentrale Business Cases für On-Orbit-Servicing (OOS), Mond- und Marsmissionen sowie private Raumstationen, und analysiert deren kommerzielles Potenzial und technische Herausforderungen.

In seinem Beitrag zeigt er Geschäftsfelder wie die Satellitenlebenszeitverlängerung, Reparatur und Nachbetankung von Satelliten im Orbit sowie die aktive Entsorgung von Weltraumschrott auf. Darüber hinaus werden wirtschaftliche Möglichkeiten von Mond- und Marsmissionen betrachtet. Hierzu gehören der Abbau wertvoller Rohstoffe, die Errichtung von Forschungsstationen und die Vision von Kolonien. Auch auf private Raumstationen, die als Plattformen für Forschung, industrielle Produktion und Tourismus dienen könnten, geht er in seinem Beitrag ein.

Markus Bihler ist Forschungsingenieur bei Kinetik Space. Mit über sieben Jahren Erfahrung am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik als Forscher und Gruppenleiter für Digitalelektronik hat er maßgeblich zur Entwicklung zahlreicher robotischer Systeme beigetragen. Neben einigen terrestrischen Robotik Projekten hat er die FPGA-Firmware sowohl für den Weltraumroboterarm TINA als auch für das Locomotion-Subsystems des MMX-Rovers IDEFIX entwickelt, ein Projekt zur Erkundung des Marsmonds Phobos. 

 

Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

www.dlr.de

 

Das DO-X Restaurant im Dornier Museum ist bis Veranstaltungsbeginn durchgehend geöffnet und bietet eine warme Küche.

 

Die wichtigsten Informationen:

Einlass:

Das DO-X Restaurant im Dornier Museum ist bis Veranstaltungsbeginn durchgehend geöffnet und bietet eine warme Küche.

Beginn:

19:00 Uhr

Kosten:

Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.