TECHNOLOGIE IM WELTRAUM: Aktuelles aus der Planetenforschung

13.03.2025 | 19:00 - 21:00

Die Gesprächsreihe im Dornier Museum über aktuelle Entwicklungen und Chancen in der Raumfahrt.

Der Blick zu fremden Planeten fasziniert die Menschheit seit Urzeiten. Durch den modernen Einsatz hochwertiger Kameras, Radiometer, Laseraltimeter und Spektrometer erscheinen uns die Planeten und Monde unseres Sonnensystems näher als je zuvor. Durch extraterrestrische Bodenproben lernen wir jeden Tag mehr über unsere planetaren Nachbarn, doch auch extrasolare Planetensysteme werden durch neue Technologien sichtbar und erscheinen vor uns mit ungeahnter Klarheit.

Freuen Sie sich auf ein lebendiges Forum, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie über Chancen, Herausforderungen und Visionen der Planetenforschung diskutieren. Das Publikum erhält zudem die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referent*innen zu richten und aktiv am Dialog teilzunehmen.

Referent und Planetengeologe Ulrich Köhler vom Institut für Planetenforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird spannende Antworten auf die Fragen geben, ob es Spuren von Leben auf dem Mars gibt und wann der Mensch das erste Mal einen Fußabdruck auf dem Mars hinterlassen wird. Kai Weidlich von der HENSOLDT Optronics GmbH wird als Vertreter aus der Industrie in einem zweiten Kurzvortrag Einblicke in die Geodätische Kartierung von Planeten und Monden mittels Laser-Altimetrie geben, wie sie derzeit auf Missionen zu Merkur und ins Jupiter-System zum Einsatz kommt und damit das Oberflächen-Profil der Planeten und Monde vermessen wird.

 

Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

www.dlr.de

 

Die wichtigsten Informationen:

Einlass:

Das Foyer und der Hangar des Museums ist bis Vortragsbeginn durchgehend geöffnet. Das DO-X Restaurant biete bis 19 Uhr eine durchgehend warme Küche mit leckeren Gerichten an.

Beginn:

19:00 Uhr

Kosten:

Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.