TECHNOLOGIE IM WELTRAUM: Satellitennavigation und Raumfahrt - das Galileo-Projekt

13.02.2025 | 19:00 - 21:00

Die Gesprächsreihe im Dornier Museum über aktuelle Entwicklungen und Chancen in der Raumfahrt.

Kaum eine andere Technologie des Weltraums beeinflusst unser Leben so stark wie die Satellitennavigation. Neben der alltäglichen Verwendung für den Straßenverkehr wird die Satellitenortung beispielsweise auch in der Landwirtschaft und bei Rettungsdiensten genutzt. Das Galileo-Projekt der Europäischen Union bietet präzisere und zuverlässigere Standortdaten als bestehende Systeme wie GPS. Durch die Kombination von 30 Satelliten im Orbit ermöglicht Galileo verbesserte Dienste für den Verkehr, Notfallmanagement und die präzise Ortung.

Freuen Sie sich auf ein lebendiges Forum, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie über Chancen, Herausforderungen und Visionen der Satellitennavigation diskutieren. Das Publikum erhält zudem die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referent*innen zu richten und aktiv am Dialog teilzunehmen.

Vorträge und Referenten am Donnerstag, 13. Februar 2025:

Dr. Alexander Weiß, Leiter Abteilung Navigation, DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Der Vortrag von Dr. Alexander Weiß wird einen Überblick geben, wie das Galileo-Programm entstanden ist. Welche markanten Meilensteine es gab. Welche Dienste heute verfügbar sind und welche Dienste noch folgen werden. Auch das Funktionsprinzip der Satellitennavigation wird anschaulich dargestellt werden. Wie arbeiten die Satelliten mit der Bodenkontrolle zusammen, vor welchen Herausforderungen stehen die Operateure, die Galileo rund um die Uhr überwachen, kalibrieren und korrigieren. Es wird auch die Frage beantwortet was Johannes Kepler, Isaac Newton und Albert Einstein mit Galileo zu tun haben.

Zum Abschluss soll ein Blick in die Zukunft stehen. Wohin führt der Weg der europäischen Satellitennavigation in den nächstem zehn Jahren.

Charles Ben, Galileo Evolution und Engineering Manager, Spaceopal GmbH

Der Spaceopal-seitige Vortrag wird einen Überblick geben, wie das aktuelle Galileo-Programm im Betrieb aufgestellt ist und wie über die verschiedenen Partner neue Funktionalitäten und Dienste Schritt für Schritt ausgerollt werden.

Spacopal wird aus betrieblicher Sicht darstellen wie die Satelliten mit der Bodenkontrolle zusammenarbeiten, welche Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Herstellung der einzelnen Elemente und Betriebsprozeduren vorgenommen werden und vor welchen Herausforderungen die Operateure, die Galileo rund um die Uhr überwachen, stehen. In Verbindung zu dem Vortrag von Dr. Alexander Weiß werden auf einzelne Aspekte wie bspw. die Uhren und neue Evolutionsstufen des Galileo-Systems ein Vorgriff auf die zeitliche sehr nahe Fähigkeitsentwicklung der Galileo-Fähigkeiten dargestellt und was dies für Auswirkungen auf den Betrieb dieser einzigartigen Satellitenkonstellation haben wird.

 

Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

www.dlr.de

 

Die wichtigsten Informationen:

Einlass:

Das Foyer und der Hangar des Museums ist bis Vortragsbeginn durchgehend geöffnet. Das DO-X Restaurant biete bis 19 Uhr eine durchgehend warme Küche mit leckeren Gerichten an.

Beginn:

19:00 Uhr

Kosten:

Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.