100 JAHRE DORNIER WAL

Dornier Wal im Meer bei Grönland
Wal Weltflug
Der Grönland-Wal D-2053 nach seiner Rückkehr.
Historisches Foto Dornier Wal

Feierliche Ankunft der Besatzung in Friedrichshafen.

Das WAL-Jahr im Dornier Museum

Vor 100 Jahren startete der Wal zu seinem Erstflug – ein Erfolg, der Claude Dornier zu weltweiter Anerkennung verhalf und ihn zu einem der einflussreichsten Luftfahrtpioniere des 20. Jahrhunderts machte. Ein Höhepunkt im neuen Museumsjahr ist die Eröffnung einer Sonderausstellung anlässlich des 100. Jubiläums des Wal-Erstfluges, welche ab Herbst zu sehen sein wird. Eine Vortragsreihe stimmt hierauf ein und wird viele spannende Themen rund um das Flugboot WAL zum Inhalt haben.

Im Wal um die Welt

Ab Mitte der 1920er Jahre erlangte das robuste Flugboot Dornier Wal durch zahlreiche Rekordflüge und -versuche internationale Bekanntheit. Noch vor der spektakulären Expedition des Polarforschers Roald Amundsen im Jahre 1925 bewiesen zivile und militärische Ausfertigungen die Leistungsfähigkeit des Flugbootes. Käufer aus der ganzen Welt schätzten die Zuverlässigkeit des Flugbootes sowie seine hervorragende Hochseetauglichkeit. Für weltweite Begeisterung sorgte auch der Weltflug des Luftfahrtpioniers Wolfgang von Gronau mit seiner Crew im Grönland-Wal D-2053. Es ist der erste Weltflug mit einem Flugboot überhaupt.

Der Wal hat Dornier gemacht

Mit der Entwicklung des Flugboots Wal erhielt Claude Dornier weltweite Anerkennung und wurde zu einem der einflussreichsten Luftfahrtpioniere des 20. Jahrhunderts. „Der Wal hat Dornier gemacht“, so das späte Fazit Claude Dorniers in den 1960er Jahren. Am 6. November 1922 hob das erste Wal-Flugboot, Kennung M-MWAA-WI, zu seinem Jungfernflug ab, am Steuer Pilot Ulrich Niemeyer. Anfangs wurden die Dornier Wal-Flugboote ausschließlich in Marina di Pisa gebaut, einem Zweigwerk in Italien. Dies ermöglichte Claude Dornier, trotz der Bestimmungen des Versailler Vertrages, den Flugzeugbau fortzuführen. Die ersten sechs Wal-Flugboote kaufte das spanische Luftfahrtministerium nur anhand von Zeichnungen „vom Reißbrett weg“ - ein sehr wichtiger Auftrag für die Zukunft des italienischen Werkes.

 

Der Dornier Wal wurde in einer Zeit gebaut, in der die Vernetzung der Welt, die Verkürzung von Zeit, die Erforschung von Unbekanntem und die Überwindung bestehender Grenzen in eine neue Dimension gehoben wird. Die insgesamt über 300 gebauten Dornier Wal-Flugboote übernahmen daher vielfältige Aufgaben: Im Postverkehr, in der neu entstehenden Passagierluftfahrt, für Rekord- und Expeditionsflüge, aber auch für militärische Zwecke wurde der Dornier Wal in den 1920er und 1930er Jahren eingesetzt.

Dornier Wal historisches Foto aus Vogelperspektive
Dornier Wal
Der Dornier Wal über dem Werk in Marina di Pisa.
Dornier Wal im Wasser
Dornier Wal
Der erste Wal M-MWAA mit der Werknummer 1.
Historisches Foto Dornier Wal
Dornier Wal
Der Wal im Postflugdienst der deutschen Luft Hansa über dem Südatlantik.
Dornier Wal
Dornier Wal
Der Wal während der Nordpol-Expedition Roald Amundsens 1925.
Dornier Wal bei Landung in New York
Dornier Wal
Der Dornier Wal D-1422, ehemals N 25, nach der erfolgreichen Nordatlantiküberquerung Wolfgang von Gronaus.
Dornier Wal im Wasser
Dornier Wal
Ramón Franco im Wal Plus Ultra, mit dem ihm 1926 die Überquerung über den Südatlantik gelingt
Dornier Wal im Meer während der Antarktis Expedition
Dornier Wal Antarktis Expedition
Einer der beiden Dornier Wale im Einsatz der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39.

Der Wal feiert Geburtstag

Anlässlich des 100. Jubiläums des Erstflugs des ersten Dornier Wal wird in den Frühlings- und Herbstmonaten dieses Jahres eine Vortragsreihe auf die neue Sonderausstellung "Game Changer" im Dornier Museum Friedrichshafen einstimmen. Um den Jahrestag des Erstfluges, dem 6. November 2022, wird diese dann feierlich eröffnet. Die Ausstellung macht anhand vieler Exponate, Originalbilder und Hör- und Filmstationen die Bedeutung des Dornier Wal für das Unternehmen Dornier erlebbar.

Bis zum Start der Ausstellung können Besucher bereits viele besondere Exponate rund um den Dornier Wal in der Dauerausstellung entdecken: den originalen Propeller des legenadären Dornier Wal N 25 zum Beispiel oder auch den faszinierenden 1:1-Nachbau dieses Flugbootes im Museumshangar.

Die Termine auf einen Blick

28. April 2022

Vortragsabend

"Dornier Wal-Flugboote in der Antarktis (1939)",
Prof. Dr. Cornelia Lüdecke

06. Juli 2022

Vortragsabend

"Dornier Seastar: Wegbereiter für die Renaissance des Dornier Flugboots im 21. Jahrhundert"
Conrado Dornier

27. Oktober 2022

Vortragsabend

"Unsere Pole – Faszination und Sorgenkind"
Dr. Thomas Krumpen, Esther Horvath (Alfred Wegener Institut)

10. November 2022

Vortragsabend

"Der Dornier Wal, das deutsche Flugboot aus Marina di Pisa, Italien",
M. Michiel van der Mey

Fotos: Airbus Corporate Heritage, Dornier Stiftung für Luft- und Raumfahrt

Impressionen