Die Zukunft der Luftfahrt: Forschung aus der Luft

29.01.2026 | 19:00 - 21:00

Die Gesprächsreihe im Dornier Museum über Innovation, Entwicklung & Herausforderungen in der Luftfahrt.

Forschungsflugzeuge liefern wertvolle Daten aus erster Hand – direkt aus Atmosphäre und Umwelt. Ob Klimawandel, Wetterphänomene oder Meeresbeobachtung: Hier arbeiten Wissenschaft und Technik Hand in Hand. Mit HALO, DO 228 und UpLift betreibt das DLR fliegende Labore.
Diese spezialisierten Flugzeuge sind mit modernster Messtechnik ausgestattet und können dort Daten sammeln, wo andere Messmethoden an ihre Grenzen stoßen. Sie tragen damit entscheidend zum Verständnis unserer Umwelt bei.

Freuen Sie sich auf ein lebendiges Forum, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie über Chancen, Herausforderungen und Visionen der Erdbeobachtung diskutieren. Das Publikum erhält zudem die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referent*innen zu richten und aktiv am Dialog teilzunehmen.


Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

www.dlr.de

 

Die wichtigsten Informationen:

Einlass:

Das Foyer und der Hangar des Museums ist bis Vortragsbeginn durchgehend geöffnet.

Beginn:

19:00 Uhr

Kosten:

Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.