Die Zukunft der Luftfahrt: Unbemanntes Fliegen - Autonome Systeme und Robotik

25.09.2025 | 19:00 - 21:00

Die Gesprächsreihe im Dornier Museum über Innovation, Entwicklung & Herausforderungen in der Luftfahrt.

Drohnen, hochfliegende Plattformen und robotische Systeme verändern die Luftfahrt in rasantem Tempo. Doch besonders in schwierigen Wettersituationen oder hindernisreichen Lufträumen stellt der sichere Betrieb unbemannter Flugsysteme weiterhin eine große Herausforderung dar. Wie autonom kann Fliegen wirklich werden – und was bedeutet das für uns?

Zum Auftakt der neuen Gesprächsreihe werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen der unbemannten Luftfahrt und beleuchten deren vielfältige Anwendungen in Forschung und Industrie.

Freuen Sie sich auf ein lebendiges Forum, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie über Chancen, Herausforderungen und Visionen der Erdbeobachtung diskutieren. Das Publikum erhält zudem die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referent*innen zu richten und aktiv am Dialog teilzunehmen.

Sichere Autonomie für Drohnen – Eine systemtechnische Perspektive aus der Forschung

Referent: Simon Schopferer, Gruppenleiter Sichere Autonomie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Was ist Autonomie und wie können Drohnen autonom fliegen? Am DLR Institut für Flugsystemtechnik wird seit vielen Jahren zu diesen Fragestellungen geforscht. In anwendungsbezogenen Forschungsprojekten entwickeln wir neue Technologien für zukünftige Drohnen, um deren Fähigkeitsspektrum zu erweitern und neue Anwendungsfelder zu erschließen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in unsere Forschung zum Themenfeld "Sichere Autonomie". Wir diskutieren zentrale Herausforderungen, stellen innovative Lösungen vor und zeigen das komplexe Zusammenspiel der einzelnen Technologien anhand einer beispielhaften Systemarchitektur für autonom fliegende Drohnen. Von der modellprädiktiven Flugregelung über sampling-basierte Trajektorienplanung bis hin zur KI-basierten Umgebungswahrnehmung werden die zentralen Technologien des autonomen unbemannten Fliegens vorgestellt.

Simon Schopferer leitet am DLR-Institut für Flugsystemtechnik eine Forschungsgruppe zum Thema Sichere Autonomie für unbemannte Luftfahrzeuge. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig und forscht seit 11 Jahren am DLR zu autonomen unbemannten Luftfahrzeugen.

 

Maple Aviation: Von der Vision zur Realität – Regulatorische und technologische Durchbrüche für Drohnentransporte

Referent: Christoph Busch, Gründer und CEO der Maple Aviation GmbH

Seit mehr als 15 Jahren wird über den zivilen Einsatz von Drohnen für Transporte diskutiert – von Konsumgütern bis hin zu lebenswichtigen medizinischen Proben. Lange Zeit scheiterte die Umsetzung nicht nur an Limitierungen in Technologie und Automatisierung, sondern vor allem an fehlenden regulatorischen Rahmenbedingungen. Maple Aviation hat beide Hürden adressiert: Durch die Entwicklung hochautomatisierter Systeme für sichere Aufnahme, Transport und Ablieferung sowie durch die erfolgreiche Integration in bestehende Zulassungs- und Sicherheitsprozesse. Ab der zweiten Jahreshälfte 2026 werden wir als erstes Unternehmen innerstädtische Drohnenlieferungen ohne Sondergenehmigungen in München zwischen Krankenhaus und Labor realisieren. Der Vortrag beleuchtet die zentralen technologischen Fortschritte, die regulatorischen Meilensteine sowie die Implikationen für den zivilen Einsatz von Drohnen in Europa.

Christoph Busch (37) ist Gründer und CEO der Maple Aviation GmbH. Er studierte zunächst Physik in Würzburg und schloss anschließend ein Diplom in Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Dresden mit Schwerpunkt Turbomaschinen ab. Mit der Gründung von Maple Aviation in 2022 widmet er sich der Vision eines profitablen, autonomen und regulierten Drohnentransports im urbanen Raum. Als Vater einer Tochter verbindet er technologische Innovation mit dem Anspruch, nachhaltige Mobilität für kommende Generationen zu gestalten.


Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

www.dlr.de

 

Die wichtigsten Informationen:

Einlass:

Das Foyer und der Hangar des Museums ist bis Vortragsbeginn durchgehend geöffnet.

Beginn:

19:00 Uhr

Kosten:

Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.