Zukunft des Flugzeugbaus

13.11.2025 | 19:00 - 21:00

Die Gesprächsreihe im Dornier Museum über Innovation, Entwicklung & Herausforderungen in der Luftfahrt.

Leichter, effizienter, nachhaltiger: Neue Materialien, moderne Antriebe und fortschrittliche Leichtbaukonzepte prägen den Flugzeugbau von morgen. Schon vor hundert Jahren setzte Dornier Maßstäbe im Leichtbau – heute wird diese Pionierarbeit mit neuen Technologien weitergeführt. Wir werfen einen genauen Blick auf aktuelle Entwicklungen, die das Design und die Effizienz zukünftiger Flugzeuge prägen und die Mobilität von morgen grundlegend verändern werden.

Freuen Sie sich auf ein lebendiges Forum, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie über Chancen, Herausforderungen und Visionen der Luftfahrt diskutieren. Das Publikum erhält zudem die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referent*innen zu richten und aktiv am Dialog teilzunehmen.

 

Der Weg zum energieeffizienten Zivilflugzeug der Zukunft

Referent: Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann, Direktor des DLR-Instituts für Systemleichtbau

Wie kann ein zukünftiges Verkehrsflugzeug nur noch die Hälfte der Energie einer heutigen A320neo verbrauchen? Prof. Martin Wiedemann zeigt in seinem Vortrag kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen aus Forschung und Flugzeugkonstruktion, die dieses Ziel erreichbar machen sollen – von neuen Leichtbaukonzepten bis zu innovativen Systemarchitekturen.

Prof. Wiedemann leitet seit 2007 das DLR-Institut für Systemleichtbau in Braunschweig und ist Professor für Adaptronik an der TU Braunschweig. Zuvor war er in leitenden Positionen bei Airbus tätig, unter anderem im A400M-Programm sowie in der Strukturentwicklung.

 

Zukunft des Flugzeugbaus – Herausforderungen und Perspektiven

Referent: Klaus Kalmer

Im Vortrag von Klaus Kalmerwird ein Bogen von den Verkehrsflugzeugen der letzten drei Jahrzehnte bis zu den künftigen Entwicklungen gespannt. Anhand technologischer Fortschritte und Innovationen zeigt er auf, welche Ziele die heutige Flugzeugentwicklung prägen und welche Herausforderungen auf die nächste Generation von Airlinern zukommen. Der Fokus liegt dabei ganz auf Verkehrsflugzeugen – vom Strukturdesign bis zu den Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit.

Klaus Kalmer absolvierte eine Ausbildung zum Metallflugzeugbauer bei VFW Fokker und studierte Flugzeugbau an der FH Aachen. Seit 1987 war er in verschiedenen leitenden Funktionen bei Airbus Commercial tätig – unter anderem als Konstrukteur der Rumpfstrukturen der A320- und A340-Familie sowie als Leiter der Entwicklung des A380-Rumpfes. Später verantwortete er die Designarbeiten für die deutschen Airbus-Rumpfanteile und war als Head of Design für alle Strukturkomponenten und Programme tätig. Zuletzt leitete er die Entwicklung bei Premium Aerotec und bis zu seinem Ausscheiden im Juni 2025 als Entwicklungsleiter bei Airbus Aerostructures.


 


Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

www.dlr.de

Für Besucherinnen und Besucher bietet das DO-X Restaurant im Dornier Museum die Möglichkeit, den Abend gemütlich zu beginnen: Das Restaurant ist bis zum Vortragsbeginn geöffnet und bietet eine warme Küche an.

Die wichtigsten Informationen:

Einlass:

Das Foyer und DO-X Restaurant ist bis Vortragsbeginn durchgehend geöffnet.

Beginn:

19:00 Uhr

Kosten:

Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.